A-Dur über 4 Saiten

Der Akkord besteht aus 4 Tönen, er beginnt mit dem Grundton A auf der D-Saite, dem C# (Cis) als Terz auf der G-Saite und dem E als Quinte auf der H-Saite. Auf der hohen E-Saite wiederholt sich noch einmal der Grundton A. Die tiefe E-Saite und die A-Saite werden nicht gespielt, die A-Saite sollte gedämpft werden.
Im 5. Bund wird mit dem Zeigefinger ein Barré über 4 Saiten gegriffen, der Mittelfinger greift die G-Saite im 6. Bund und der Ringfinger greift die D-Saite im 7. Bund. Der Zeigefinger berührt die A-Saite und stoppt einen versehentlichen Anschlag, auch wenn der Ton hier gerade einmal passen würde. Es werden hier nur 4 Saiten gespielt, was den Akkord klarer erscheinen läßt.
Alle Finger sollten leicht und nahe beim Bund aufliegen und die Saiten sicher auf die Bünde drücken. Für das Barré über die 4 Saiten ist keine besondere Kraftanstrengung erforderlich.
Der Griff ist recht praktisch: Über 4 Saiten gespielt, läßt er sich beliebig verschieben. Der Grundton befindet sich jeweils auf der D-Saite, hier also im 7. Bund. Wer mehr Dur-Akkorde benötigt, braucht also einfach nur die Töne der D-Saite auswendig kennen und kann den Griff passend verschieben.
Alle Finger sollten leicht und nahe beim Bund aufliegen und die Saiten sicher auf die Bünde drücken. Für das Barré über die 4 Saiten ist keine besondere Kraftanstrengung erforderlich.
Der Griff ist recht praktisch: Über 4 Saiten gespielt, läßt er sich beliebig verschieben. Der Grundton befindet sich jeweils auf der D-Saite, hier also im 7. Bund. Wer mehr Dur-Akkorde benötigt, braucht also einfach nur die Töne der D-Saite auswendig kennen und kann den Griff passend verschieben.