Notenpapier-Generator 1.0

Gelegentlich benötige ich einzelne Blätter mit Notenlinien. Eigentlich eher Notenlinien mit einer Zeile für Gitarren-Tabulatur, da ich mit Noten etwas auf Kriegsfuß stehe. Ich kann zwar mit etwas Mühe das Tempo und die Tondauer aus den Noten lesen, aber die Tonhöhe packe ich nicht. Es gibt aber in meiner Reichweite keine gedruckten Blöcke mit Tabulatur und einer Notenzeile. Mit dem Lineal ein Blatt malen ist auch nicht mein Ding. Also hab ich da was programmiert: Einen Notenpapier-Generator.

Die erste Version kann schon mal die Grundlagen: Einen Lochrand auf einer Seite des Blattes, Notenlinien in diversen Zusammenstellungen mit Gitarren-Tabulatur oder Elektro-Bass-Tabulatur (4-Saiter), das ganze in Hochformat und Querformat mit einem (hoffentlich) hübschen Logo. Als Ausgabe gibt es eine PDF-Datei, die Ihr speichern und bei Bedarf immer wieder ausdrucken könnt.

Nehmt die ausgedruckte Seite bitte nur als Kopiervorlage. Mit einem Tintenstrahldrucker geht ein Block Notenpapier richtig ins Geld. Billiger geht es mit einem Kopierer (Copyshop um die Ecke) oder mit einem einfachen Laserdrucker, dann sollte eine Seite so um die 5 Ct kosten.

Probiert den Notenpapier-Generator einfach aus und schreibt mir in den Kommentaren zu diesem Artikel ob es euch gefallen hat und was ich noch ändern oder ergänzen muß. Für Lob und Kritik im voraus vielen Dank.

Alles gelesen? Hier gehts zum Notenpapier-Generator!

Wunde Fingerkuppen

Bevor ich wieder mit der Gitarre angefangen habe, waren meine Fingerkuppen weich und zart (so kam es mir zumindest vor). Dann begann ich Gitarrengriffe zu üben und nach wenigen Minuten fanden sich schmerzhafte Abdrücke der Saiten auf den Fingerkuppen.

Während Nylonsaiten noch relativ dick sind und wenig Spannung haben, sind die Saiten von E-Gitarren grundsätzlich hart und gemein. Die 10er-Saiten auf meiner Les Paul stehen unter hoher Spannung und sind schwer zu drücken. Als Ausgleich dazu sind die 09er-Saiten auf meiner Strat zwar weicher, aber dafür scharf wie Eierschneider. Die Fingerkuppen bilden nach ein paar Wochen intensiver Übung eine Hornhaut, die das schlimmste verhindert.

Es gibt auch andere Methoden die Schmerzen zu mildern: Ist euch schon aufgefallen, dass die Profis mit den Fingern geradezu über die Saiten huschen und die Griffe superschnell wechseln? Das geht nicht mit Kraft. Die Finger drücken präzise und leicht die Saite gerade so stark auf den Bund, dass die Saite nicht scheppert.

"Wunde Fingerkuppen" vollständig lesen

Mit dem Plektrum in der Hand

Bei meinem letzten Unterricht fiel mir die etwas andere Handhaltung meines Gitarrenlehrers auf. Während ich mein Plek mit der Fingerspitze des Zeigefingers an den Daumen drücke, benutzt er das erste Gelenk des Zeigefingers und knickt den Zeigefinger hinter dem Daumen komplett ab. Das Plek schaut nur mit der Spitze zwischen Daumen und Zeigefinger hervor.

Bei meinen bisherigen Bemühungen schaut das Plektrum weiter heraus und beim Anschlag auf die Saiten federt das Plek zurück. Das erzeugt auch mit einem harten Plektrum einen etwas flappigen Ton. Schlimmer noch: Bei rauhen Plektren (z.B. Harley Benton Nylon 1,2mm) bekommt der Anschlag einen etwas sägenden, schleifenden Unterton weil das Plektrum über die Saiten streicht. Nicht so gut.

Das Plektrum liegt bei der Handhaltung meines Gitarrenlehrers deutlich fester und sicherer in der Hand. Versucht mal das Plektrum mit der anderen Hand herauszuziehen: Bei abgeknicktem Zeigefinger geht das deutlich schwerer. Das Plektrum verdreht sich weniger, paßt sich aber auch nicht der Schlagrichtung (Aufschlag oder Abschlag) an. Diese Bewegung muß jetzt die Hand mit übernehmen.

Je nach gerade erforderlicher Spielart kann die Hand dabei offen gehalten oder zur Faust geballt werden. Wer zusätzlich mit Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger zupfen will, bekommt durch den abgeknickten Zeigefinger mehr Raum.

Es ist für mich nicht ganz einfach, mir meine alte Handhaltung abzugewöhnen: Beim korrekten Griff hakt das Plektrum stärker an den Saiten und die Hand muß genauer und beim Schlag etwas anders geführt werden. Ich werde wohl noch eine ganze Weile üben müssen, um die Bewegungen sauber auszuführen.

Als Belohnung bekommt die Gitarre mit einem Mal einen anderen Klang: Der Anschlag klingt kräftiger und bei gleicher Verstärker-Einstellung deutlich lauter.

Tuxguitar

Im vorigen Beitrag habe ich bereits die Tabulatur einer Übung im .tg-Format veröffentlicht. Also sollte ich auch einmal erzählen, was es mit Tuxguitar auf sich hat:

Tuxguitar ist ein Open Source Tabulatur- und Noten-Editor mit der Möglichkeit die Stücke abzuspielen.

Ich war auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit um für den Eigenbedarf vorhandene Noten oder Übungen sauber in eine TAB-Notation zu übertragen und auszudrucken. Als Alternative zu kommerziellen Tools wie GuitarPro bot sich damals Tuxguitar an.

Da ich Windows nur noch selten einsetze, ist es für mich wichtig, dass Tuxguitar alle Plattformen (Windows, Mac OSX, Linux) verfügbar ist. In vielen Linux Distributionen kann Tuxguitar über die normalen Repositories nachinstalliert werden, oft allerdings nur älteren Versionen. Aktuell wird Tuxguitar in der Version 1.0 ausgeliefert.

Die Eingabe eines Stückes kann per Mausklick in den Notenlinien oder mit Eingabe des Bundes im TAB passieren. Auf diese Weise kann ich ohne große Überlegungen die Noten eines Stückes vom Blatt einklicken. Songtexte erscheinen unter den TAB's. Neben den üblichen Noten sind Effekte wie z.B. Pull-Off, Hammer-On verfügbar. Über eine Grifftabelle können Akkorde zugefügt werden.

Wem die Eingabe zu mühselig ist, für den stehen Importfunktionen für die gängigen Dateiformate verschiedener anderer Editoren zur Verfügung. Neben dem Import von GuitarPro, Tableedit und Powertab, können Midi-Files direkt eingelesen werden. Für GuitarPro und Midi-Files steht auch ein Export zur Verfügung. Dem Austausch von Dateien mit anderen Benutzern steht nichts im Wege.

Alle Stücke können entweder ausgedruckt werden oder am Bildschirm angezeigt werden. Beim Abspielen werden Noten und TABs am Bildschirm gescrollt, der jeweils gespielte Ton wird hervorgehoben. Töne und Metronom werden dabei über die Soundkarte des Computers ausgegeben, so daß man einen Eindruck von der Melodie des Stückes erhält. Für Übungen stehen unterschiedliche Abspielgeschwindigkeiten zur Verfügung, die man mit jeder neuen Wiederholung bis zum Original-Tempo steigern kann.

Meine Anforderungen deckt Tuxguitar komplett ab. Probiert es einfach selber aus: Tuxguitar Homepage